Tagesmutter, Kinderbetreuung, Tagespflege, Mannheim, Neckarau, Kinderstube, Bullerbü, Kleinkindbetreuung, Kleinkind, Erzieherin,Kinder von 7Monaten -3 Jahre Betreuung der Kinderstube Bullerbü, Kinderbetreuung U3
Betreuungszeiten...
Montag, Dienstag,Mittwoch Donnerstag
Maximal 6:45 Stunden/Minuten = 27 Stundenwoche
oder auch kürzer jedoch mindestens eine 18 Stundenwoche!
Außnahmen für sehr junge Kinder ist die Bereuungszeit auch mit wenigern Stunden möglich.
die Stunden können dann nach und nach aufgebaut werden.
Randzeiten:
von 9:00 Uhr – 15:45 Uhr
oder nach Absprache auch individuell jedoch nicht vor 9:00 Uhr
An 20 Werktagen im Jahr ist die Kinderbetreuung zwecks Erholung und Regenerierung geschlossen.Zusätzlich Feiertage und die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr. Diese werde ich Ihnen rechtzeitig mitteilen.
Kosten... der individuelle Beitrag beläuft sich zwischen 4.-Euro - 5,50 Euro
Förderung: Es besteht eine Kooperation mit dem Jugendamt Mannheim.
Dies bedeutet, dass nach §43 SGB VIII die Betreuung vom Jugendamt mit 6,50 € pro Stunde gefördert werden kann. Bitte setzen Sie sich hierzu mit Ihrem zuständigen Berater in Verbindung.
Zuständig ist für Neckarau Frau Thiery vom Jugendamt.
Eigenanteil:
Wenn die Betreuung vom Jugendamt Mannheim gefördert wird, veranschlage ich einen Eigenanteil in genauer Absprache mit Ihnen nach dem sozialen Gerechtigkeitsprinzip. Wird die Betreuung nicht gefördert, werden die 6,50 € des Jugendamtes zu dem Eigenanteil hinzugerechnet.
Die Betreuungsvergütung beinhaltet die Materialkosten für päd. sinnvolles Spielzeug, aktuelle Themenbücher (die Themen ihrer Kinder werden stets berücksichtigt) und Bastelmaterial der unterschiedlichsten Art so wie der gute Betreuungsschlüssel und Ausflüge jeglicher Art.
Wer von Ihnen möchte, kann eimal im Jahr ein ausführliches Entwicklungsgespräch mit mir ausmachen. Anhand meines ausführlichen Beobachtungsbogen und Portfolios werden wir dann gemeinsam die dokumentierte Entwicklung ihres Liebsten besprechen können. Des weiteren biete ich gerne Vier-Augen-Gespräche an, bei denen Sie ihre Wünsche oder Sorgen mitteilen können. Hierfür, aber bitte einen Termin mit mir ab sprechen, da ich die wunderschöne Zeit, die ich während der Öffnungszeit habe, ihrem Kind widmen möchte. Bei besonderen Auffälligkeiten kann selbstverständlich ein
Entwicklungsgespräch engmaschiger angeboten werden.
Wer wird betreut...
Im Allgemeinen Kinder im Alter von 7 Monaten bis zum Eintritt in ein Kindergarten,
ich bin stets bemüht, aufgrund der drei Betreuungsplätze darauf zu achten, dass die Kinder altersgerecht zusammen passen. Wobei auch ein älteres Kind und andersrum voneinander viel soziales lernen können. Daher eine Bitte: Bei der Kontaktaufnahme immer das Alter ihres Kindes angeben.
Was Sie wissen sollten: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung.
Gewährleistet ist der regelmäßige Kontakt zu anderen Kleinstkinder von anderen Tagesmütttern, die täglich auf den Spielplatz an zu treffen sind.
Ich biete den Kindern die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu machen. So unterstütze ich sie zum Beispiel beim Klettern und ermutige sie, wieder aufzustehen, wenn sie fallen. Sie dürfen toben und laut sein. Sollen, aber auch lernen Rücksicht auf Andere zu nehmen. Sie dürfen (natürlich bis zu einem gewissen Umfang) vieles ausprobieren und erfahren dadurch, selbstbestimmt, was geht? Und was nicht geht? Oder wo brauche ich noch Unterstützung?
„Man begreift nur, was man selber machen kann, und man fasst nur, was man selbst hervorbringen kann.“ Johann Wolfgang von Goethe
Eingewöhnungsphase...
Bei mir hat sich eine Eingewöhnung nach dem sogenannten Berliner Eingewöhnungsmodell bewährt.
Das kann je nach Kind natürlich auch verschieden sein und wir sollten stets schauen, was ist für „Ihr Kind“ das Sinnvollste, daher rechnen Sie mindestens vier Wochen ein.
Das Berlinermodell
Demnach sollte sich das Kind gemeinsam mit dessen Bezugsperson die erste Zeit bei mir aufhalten.
In diesen ersten drei Tagen werde ich langsam und vorsichtig versuchen, mit dem Kind Kontakt aufzunehmen und es beim Spielen zu integrieren. Die Bezugsperson sollte sich dem Kind gegenüber zurücknehmen, aber dennoch präsent zeigen, wenn es Ihre Nähe und Schutz sucht.
Wenn die ersten Tage gut voranschreiten und Ihr Kind sich traut, mit mir und dem anderen Kindern Kontakt aufzunehmen,sich anderen Dingen, die neu für es sind, zuwendet, dann erst gehen wir einen Schritt weiter.
In den darauffolgenden Tagen wird die Zeit der Abwesenheit verlängert. Die Bezugsperson sollte dann die Wohnung auch verlassen, muss aber in der Nähe und erreichbar sein. An Tagen nach den Wochenenden wird meist der Tagesablauf so gestaltet, wie der vorhergehende Eingewöhnungstag.
In den folgenden nächsten Schritten, versuchen wir das Kind zum Schlafen zu bringen. Bei den ersten Malen sollten Sie dabei sein und Ihr Kind bei der ihm neuen Situation behilflich sein. Mein Tipp: Machen sie dasselbe wie zu Hause auch und bringen sie hierfür das Lieblingsobjekt z.B. sein / ihr Kuscheltier, T-Shirt oder Schmusetuch mit.
Hat sich alles gefestigt und ihr „Goldschatz“ fühlt sich auch in der „Kinderstube Bullerbü“ wohl,sicher und geborgen, beginnt die reguläre Betreuungszeit.
Sie bekommen rechtzeitg einen sogenannten "Stundenplan" zur Eingewöhnung.
Bei der Eingewöhnung wird stundengenau abgerechnet .
Erst nach der Eingewöhunng wird der ausgemachte monatlichen Elternbeitrag bezahlt!!!!
Wichtig ich nehme nur Kinder von Mannheim auf !!!!!!